Neuer Meilenstein: FĂĽllstand des Cottbuser Ostsees ist erreicht!
Rund fĂĽnfeinhalb Jahre nach dem Flutungsbeginn erreicht der Cottbuser Ostsee erstmalig seinen Zielwasserstand von +62,5 m NHN. Damit setzt die LEAG vorerst die Flutung des
Rund fĂĽnfeinhalb Jahre nach dem Flutungsbeginn erreicht der Cottbuser Ostsee erstmalig seinen Zielwasserstand von +62,5 m NHN. Damit setzt die LEAG vorerst die Flutung des
Die Fernwärmeversorgung in Cottbus/Chóśebuz wird neu justiert. Neben dem Gasbetriebenen und Wasserstofffähigen Blockheizkraftwerk der Stadtwerke Cottbus GmbH soll künftig zusätzlich Wärme mittels einer Seewasserwärmepumpe aus
Die Floating PV-Anlage auf Deutschlands größtem Bergbaufolgesee hat mit dem Montageabschluss der Solarmodule einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg ihrer Fertigstellung erreicht. Mehr als 51.000
Der Förderverein Cottbuser Ostsee e.V. lädt am 13. Oktober 2024 zum 26. SEEgang von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr ein. Der Treffpunkt ist am Info-Punkt
Bereits seit 2019 begleitet ein RBB-Team die Transformation von dem einstigen Braunkohletagebau Cottbus-Nord hinzu zum derzeit größten künstlichen See Deutschlands. So entstanden seitdem 5 Reportagen,
Erstmals in seiner Flutungsgeschichte, kann dem Cottbuser Ostsee auch im Hochsommer frisches Spreewasser über das Einlaufbauwerk zugeführt werden. Die ergiebigen Regenfälle der der vergangenen Wochen
Am Wochenende des 07. bis 09. Juni 2024 finden bereits zum 4. Mal die OSTSEE Sportspiele in Cottbus-Willmersdorf statt. Neben bereits bekannten Veranstaltungen wie dem
Im Ausschuss für Bau und Verkehr, der am 10. April 2024 im Stadthaus tagte, stellte Maik Hauzenberger (Fachbereich Stadtentwicklung) die neuen Sachstände zum Cottbuser Ostsee
Nachdem im Februar die geschlossene Wasserdecke des Cottbuser Ostsees als Meilenstein erreicht werden konnte, besteht seit dem 13.05.2024 ein Flutungsstopp ĂĽber die Sommermonate. Der aktuelle
Ăśber drei Wochen hat der Cottbuser KĂĽnstler Marcus PreuĂź im Auftrag der LEAG dem Aussichtsturm Merzdorf einen neuen Anstrich verpasst. Das Design spiegelt unter anderem
Der Aussichtsturm Merzdorf wurde im Jahr 2006 an der Westkante des Tagebaus Cottbus-Nord errichtet. Seit jeher ist er begehrt bei Besucher*innen, die die Verwandlung der
Am Freitag, den 12.04.2024 stand das fünfjährige Jubiläum der Ostsee-Flutung an. Die LEAG und die Stadt Cottbus/Chóśebuz zogen Bilanz und blickten auf innovative Zukunftspläne für
Nach der Winterpause lädt der Förderverein Cottbuser Ostsee e.V. am 21.04.2024 zum 25. SEEgang entlang des Cottbuser Ostsees ein. Startpunkt der etwa 3 km langen
Ein neuer Meilenstein bei der Flutung des Cottbuser Ostsees ist geschafft: Die Wasserdecke ist komplett geschlossen. Der aktuelle Wasserstand im Ostsee beträgt 60,6 Meter NHN
Der aktuelle Wasserstand im Ostsee beträgt 60,2 Meter NHN und ist somit noch 2,3 Meter vom Zielwasserstand entfernt. Damit ist nun nahezu der gesamte Seeboden
Die starken Regenfälle der vergangenen Wochen sorgten in der Spree für einen hohen Flusspegel und damit für einen hohen Wasserzulauf für den Ostsee. Seit Dezember
Am 18.10.2023 veröffentlichte der Fernsehsender rbb eine 45-minĂĽtige Reportage zum Cottbuser Ostsee. Der Beitrag trägt den Titel „Unruhe am Ostsee – Brandenburgs größter See entsteht“
Der Förderverein Cottbuser Ostsee e. V. lädt am Sonntag, den 15. Oktober 2023, von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr, zum 24. „SEEgang“ in Teichland ein. Treffpunkt ist
Die Planungen am zukünftigen Cottbuser Ostsee schreiten weiter voran. Im letzten Ausschuss für Bau und Verkehr am 14. Juni 2023 wurden u. a. die Planungsstände
Im Ausschuss für Bau und Verkehr, der am 14. Juni 2023 im Stadthaus tagte, stellte die Leiterin des Fachbereichs Grün- und Verkehrsflächen Alice Kunze die
Das Ziel, ein klimaneutrales Hafenquartier am künftigen Cottbuser Ostsee zu errichten, erreichte mit dem Baubeginn Deutschlands größter schwimmender Solaranlage auf einem Bergbaufolgesee einen neuen Meilenstein.
Bereits zum 3. Mal finden am Wochenende des 09.-11.06.2023 die OSTSEE Sportspiele in Cottbus-Willmersdorf statt. Neben bereits bekannten Veranstaltungen wie dem Badekappenlauf, dem Halbmarathon, dem
Der Förderverein Cottbuser Ostsee e.V. lud am Sonntag, den 23. April 2023, um 10:00 Uhr zum 22. SEEgang im Cottbuser Ortsteil Schlichow ein. Bei schönstem
Gute Nachrichten am Cottbuser Ostsee: Die Flutung des zukünftig größten künstlichen See Deutschlands kann wiederaufgenommen werden. Erst im Februar wurde der See nach neun Monaten
Im Ausschuss für Bau und Verkehr, der am 15. März 2023 im Stadthaus tagte, stellte die Leiterin des Fachbereichs Grün- und Verkehrsflächen Alice Kunze die
Im Januar 2023 fand die Preisgerichtssitzung zur Ermittlung der besten Arbeit im Rahmen des Kunstwettbewerbs Seeachse statt. Dabei wurde der Entwurf „AUS DER SPUR“ von
Im Ausschuss fĂĽr Bau und Verkehr, der am 08. Februar 2023 direkt im Anschluss an die Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung im Stadthaus tagte, wurde die Situation
Am Einlaufbauwerk Lakoma flieĂźt wieder Wasser! Die Flutung am Cottbuser Ostsee wurde nach neunmonatiger Pause wieder fortgesetzt. Hintergrund des langen Flutungsstopps waren die anhaltenden Trockenperioden
Die folgenden Themen wurden behandelt: Stand Seeachse Freiraumplanung und Artenschutzmaßnahmen Informationen zum Böschungsabbruch am Linienverbau des Ostsees Entlang der Seeachse soll von Februar bis September
Im Rahmen des laufenden Projektes „Radweg Seeachse“, welches eine Verbindung zwischen dem Cottbuser Ostsee und dem Stadtgebiet herstellt, findet aktuell ein begleitendes Kunstprojekt statt. Dabei
Der Schneefall und die eisigen Temperaturen haben den Cottbuser Ostsee in den vergangenen Wochen in eine märchenhafte, weiße Winterlandschaft verwandelt.Der Drohnenpilot Jörg Peter Rademacher hat
In der letzten Sitzung des Ausschusses für Bau und Verkehr dieses Jahres, die am 07. Dezember 2022 im Stadthaus stattfand, stellte der Geschäftsführer der Elektroenergieversorgung
Mit einem offiziellen Festakt wurde am Freitag, dem 25.11.2022, die Fertigstellung des Seehafens Teichland gefeiert. Anlässlich des Bauabschlusses entrichtete der Staatssekretär für Infrastruktur und Landesplanung,
Bereits seit Flutungsbeginn in 2019 verfolgt der regionale Fernsehsender „rbb Fernsehen“ im Rahmen einer Langzeitdokumentation die Entwicklung des zukünftigen Cottbuser Ostsees. Der neueste Teil der
Am Freitag, den 28.10.2022, fand bereits zum zweiten Mal der offizielle LEAG Drohnenflug-Tag am Cottbuser Ostsee statt. Hintergrund des Aktionstages ist die nach wie vor
Am Mittwoch, den 26.10.2022, wurde im Rahmen der 32. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Cottbus/Chóśebuz der Satzungsbeschluss für die Floating-PV-Anlage auf dem zukünftigen Cottbuser Ostsee
Die Planungen am zukĂĽnftigen Cottbuser Ostsee schreiten immer mehr voran. Im letzten Ausschuss fĂĽr Bau und Verkehr am 12. Oktober 2022 wurden u. a. die
Im Ausschuss für Bau und Verkehr, der am 12. Oktober 2022 im Stadthaus tagte, stellte die Leiterin des Fachbereichs Grün- und Verkehrsflächen Alice Kunze die
Die Identität der Lausitz ist zweifelsfrei eng mit der Braunkohle verbunden – und doch lässt der energiereiche Rohstoff ihr keine Ruhe. Seit vor über 120
Die 3. Fortschreibung des Masterplans Cottbuser Ostsee liegt seit März 2022 in deutscher, englischer und polnischer Sprache vor. Erstmalig hat der Fachbereich Stadtentwicklung der Stadt
Die Entwicklung der Seeachse wird der erste realisierbare Abschnitt in der zukünftig geplanten Seevorstadt am Cottbuser Ostsee sein. Ziel ist dabei die Entwicklung einer städtebaulichen
Der Förderverein Cottbuser Ostsee e.V. lädt am Dienstag, den 28. Juni 2022, um 16:00 Uhr, zum 20. „SEEgang“ auf den alten Bahndamm ein. Startpunkt ist
In diesem Jahr finden wieder die OSTSEE Sportspiele vom 10. bis 12. Juni 2022 durch den Stadtsportbund Cottbus e.V. im Cottbuser Ortsteil Willmersdorf statt. 16
In der Sondersitzung des Ausschusses fĂĽr Bau und Verkehr am 01. Juni 2022 stellten der Geschäftsbereich IV – Fachbereich Stadtentwicklung, der Geschäftsbereich V – Wirtschaft, Digitalisierung
Die auf der Cottbuser Ostsee-Webseite unter Planungen abgebildete Ăśbersicht der aktuellen und zukĂĽnftigen Projekte sowie deren zeitliche Einordnung wurde aktualisiert. Die interaktive Ăśbersicht wurde jeweils
Am Sonntag, den 24. April 2022, findet der 19. SEEgang am Cottbuser Ostsee durch den Förderverein Cottbuser Ostsee e.V. im Ortsteil Schlichow statt. Die zentralen
Die dritte Fortschreibung des Masterplans zum Cottbuser Ostsee steht jetzt als gedruckte und digitale Version zur VerfĂĽgung. Die letzte Fortschreibung erfolgte 2016. Seitdem sind einige
Im Ausschuss für Bau und Verkehr am 16. März 2022 stellte der Geschäftsbereichsleiter für Wirtschaft, Digitalisierung und Strukturentwicklung Stefan Korb die neuen Sachstände zum Cottbuser
Im Ausschuss für Bau und Verkehr am 16.03.2022 wurde der Untersuchungsstand des Umgangs mit dem Lärmschutzdamm am entstehenden Ostsee in Schlichow vorgestellt. Durch den Tagebau
Am vergangenen Wochenende floss das Wasser vom Merzdorfer Becken in das Schlichower Becken. Der Nordrandschlauch an der Bärenbrücker Bucht über das künftige Becken des Stadthafens
Am 24. Januar 2022 erfolgte der Spatenstich fĂĽr die Errichtung eines Sportboothafens am Nordufer des Cottbuser Ostsees in der Gemeinde Teichland im Amt Peitz. Ein
Um künftig Fördermittel innerhalb der Förderkulisse der künftigen Seevorstadt zu erhalten, ist die Erstellung eines städtebaulichen Rahmenplans eine zwingende Voraussetzung. Der Rahmenplan bildet eine wichtige
Nach der 1. und 2. Fortschreibung im Jahr 2013 und 2016 des Masterplans zum Cottbuser Ostsee folgt nun die 3. Fortschreibung. Hintergrund ist das Voranschreiten
Die Flutung sowie die Planungen des zukĂĽnftigen Cottbuser Ostsees schreiten immer mehr voran. Herr Rademacher von Lausitz360 verfolgt in seiner Freizeit per Drohnenflug die Entwicklungen
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Städtebauförderung hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die Ausstellung „Gemeinsam Stadt bewegen! 50 Jahre Städtebauförderung“ konzipiert.
Zum Ausschuss für Bau und Verkehr am 10.11.2021 präsentierte der komm. Geschäftsbereichsleiter für Wirtschaft, Digitalisierung und Strukturentwicklung Stefan Korb neue Sachstände zum Cottbuser Ostsee. Neben dem
Am Freitagnachmittag, den 22.10.2021 hatten Bürgerinnen und Bürger von Cottbus/Chóśebuz die Möglichkeit sich über die Planungen der zukünftigen Seevorstadt zu informieren. Dabei wurde ein herbstlicher
Am 13. Oktober 2021 wurden im monatlichen Ausschuss für Bau und Verkehr die aktuellen Sachstände zu den Entwicklungen am Cottbuser Ostsee präsentiert. Vorab wurde auf den
Am Freitag, den 22.10.2021, von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr, besteht die Möglichkeit sich an einem Spaziergang durch die künftige Seevorstadt im Osten der Stadt
Der Podcast der Stadt Cottbus/Chóśebuz mit dem Namen „Cottbuser Podcastkutscher – Deine Stadt im Ohr“ informiert im Zwei-Wochen-Rhythmus über das aktuelle und zukünftige Stadtgeschehen. Ab
Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg (MLUK) informiert über die Wiederaufnahme der Flutung des Cottbuser Ostsee. In diesem Jahr ist dies früher möglich
Nach der Sommerpause startete wieder am 15. September 2021 der Bau- und Verkehrsausschuss der Stadt Cottbus/Chóśebuz. In einer Präsentation wurden unter anderen die aktuellen Planungen
Auf der Cottbuser Ostsee-Webseite unter Planungen können ab jetzt in einer interaktiven Übersicht die aktuellen und zukünftigen Planungen sowie deren zeitliche Einordnung eingesehen werden. Die
Die Braunkohleförderung war schon zur Kaiserzeit der Motor für die ansässige Industrie und damit ein Wohlstandsgarant in der Lausitz. Der Bergbau bringt jedoch nicht nur
Im Juni 2021 hat die beauftragte Planungsgemeinschaft, bestehend aus „ISSS research | architecture | urbanism“ und „bauchplan ).( landschaftsarchitekten und stadtplaner“ mit den unterstützenden lokalen
Im Bauausschuss vom 09.06.2021 stellte das Unternehmen LEAG ihre zukünftigen Pläne für eine schwimmende Photovoltaikanlage auf dem Cottbuser Ostsee vor. Hierfür wurde in der Stadtverordnetenversammlung
Am 09. Juni 2021 wurden im Ausschuss für Bau und Verkehr Neuigkeiten zum Cottbuser Ostsee präsentiert. Es folgten Informationen zu folgenden Themen: Füllstand des Ostsee
Der Stadtsportbund Cottbus e.V. plant die Prämiere der OSTSEE Sportspiele vom 11. bis 13. Juni 2021. Pandemiebedingt wird die Veranstaltung unter bestimmten Vorgaben in Modulform
Der Förderverein Cottbuser Ostsee e.V. lädt am 30. Mai zum 1. SEEgang im Jahr 2021 ein. Der inzwischen schon 16. SEEgang startet um 10 Uhr
Die Erstellung eines Städtebaulichen Rahmenplans Seevorstadt Cottbus/Chóśebuz ist an eine Bietergemeinschaft aus folgenden Büros vergeben worden: ISSS research | architecture | urbanism bauchplan ).( landschaftsarchitekten
Im Ausschuss fĂĽr Bau und Verkehr am 12. Mai 2021 wurde ein weiterer Stand zum Ostsee vorgelegt. Zu folgenden Themen wurde informiert: Vorstellung BĂĽro fĂĽr
Die Entwicklungsstrategie Cottbuser Ostsee (Schwerpunkt Seevorstadt) als wichtige Grundlage fĂĽr den weiteren Planungs- und Umsetzungsprozess wurde am 28. April 2021 mehrheitlich durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossen.
Wichtige Strukturwandelprojekte schreiten nun voran! Die Realisierung des Rundweges um den Cottbuser Ostsee sowie des Radweges im Bereich Seeachse wird zu 100 Prozent durch das
Auf Initiative der Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz in Zusammenarbeit mit dem Ostseemanagement und der BTU Cottbus-Senftenberg wurde von Dezember 2020 bis Januar 2021 ein studentischer Ideenwettbewerb für
Am 14. April 2021 wurde ein neuer Sachstand zum Cottbuser Ostsee im Ausschuss für Bau und Verkehr präsentiert. Zu folgenden Themen konnte ein neuer Stand
Im März 2021 fand die 2. Projektwerkstatt zur Erarbeitung der Machbarkeitsstudie für die Bundesgartenschau 2033 in digitaler Form statt. Dabei wurde der aktuelle Stand wie
Im Ausschuss für Bau und Verkehr am 10. Februar 2021 wurde vom Ostseemanagement ein neuer Sachstand präsentiert. Schwerpunkte waren u.a.: Vorkaufsrechtssatzung und die dazugehörigen Infoveranstaltungen für
Das Kohle- und Energieunternehmen LEAG brachte zu Beginn des Jahres 2021 erfreuliche Nachrichten. Seit dem 26.01.2021 wird der Ostsee wieder mit Wasser aus der Spree
Am 13. Januar begann der erste Ausschuss für Bau und Verkehr im Jahr 2021. Es wurde durch den Ostseemanager Herr Korb eine weitere Präsentation vorgestellt
Das Ostseemanagement stellte einen weiteren Sachstand und wichtige Informationen im Ausschuss fĂĽr Bau und Verkehr am 02. Dezember 2020 vor. Themen waren u.a. die 3. Fortschreibung
Eine Cottbuser Initiative will mit einer aufsehenerregenden Projektidee eine direkte Verbindung von der Cottbuser Innenstadt mit dem kĂĽnftigen Cottbuser Ostsee schaffen. Eine Stadtseilbahn, beginnend vom
Im Ausschuss fĂĽr Bau und Verkehr am 14.10.2020 beantwortete der Ostseemanager Herr Korb alle Fragen der Fraktionen BĂĽndnis 90/ Die GrĂĽnen, CDU und GfC, die im
In der Sondersitzung des Ausschusses fĂĽr Bau und Verkehr am 22. September 2020 stellten das Ostseemanagement, die BTU Cottbus-Senftenberg, die LEAG, das LELF und die
Das Team vom NDR Hanseblick hat sich in einem sehr gelungenem Beitrag unserem kĂĽnftigen Ostsee gewidmet und einen Ăśberblick ĂĽber viele Fassetten gegeben. Vielen Dank
Am 6. August fand der zweite Ostseetalk des Fördervereins Cottbuser Ostsee statt. Bei heißen 36 °C wurden am Einlaufbauwerk im neuen Ostseemobil des Fördervereins wieder
Im Zuge der Auswirkungen der COVID-19 Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen müssen die ersten OSTSEE Sportspiele 2020 leider abgesagt werden. Der Sportbund Cottbus e.V.
Die Lausitzer*innen die mit der Touristik ihr Geld verdienen wurden eingeladen, um sich umfangreich ĂĽber den zukĂĽnftigen Cottbuer Ostsee zu informieren. Nach einer Informationsveranstaltung in
Die Stadt Cottubs hat eine neue Stadtmarke. Ab sofort findet sich das neue Signet der Stadt Cottbus auf allen offiziellen Bekanntmachungen sowie anderen Produkten die
Bei der Nacht der Kreativen Köpfe (NDKK) war der Stand der Stadtentwicklung Stadt Cottbus, der Stadtagenten e.V. und des Ostseemanagements am 19.10.2019 gut besucht. Die Besucherinnen
Am Sonntag, den 25.08.2019 fand in Cottbus-Schlichow das in dieser Form letzte Ostseefest statt. An Informationsständen der Stadt Cottbus und des Ostseemagagements, der LEAG, der BTU
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Sendung logo! wurden Kinder in ganz Deutschland aufgerufen, Themenvorschläge für eine logo!-Tour einzureichen. Mit einem kleinen Erklärfilm zur Entstehung des
UMWELTWOCHE AM EV. GYMNASIUM Im Rahmen der  Umweltwoche zum Thema „Der Cottbuser Ostsee – zum Greifen nah!“ fand am 24.05.2019 am Evangelischen Gymnasium Cottbus ein
“Der Cottbuser Ostsee – zum Greifen nah!” Der Cottbuser Ostsee wird in diesem Jahr stärker als bisher zum Symbol und zum Schauplatz der modernen Stadtentwicklung
Wegen der anhaltenden Trockenheit und des Niedrigwassers in der Spree ist die Flutung des Cottbuser Ostsees am 26.04.2019 bereits 14 Tage nach Flutungsbeginn gestoppt worden.
Der Oberbürgermeister der Stadt Cottbus Holger Kelch hat am 12.04.2019 gemeinsam mit Ministerpräsident Dietmar Woidke und dem Leag-Vorstand die Flutung am Einlaufbauwerk in Lakoma gestartet.
Seit dem 16. Januar 2019 läuft für die Dauer von sieben Tagen die zweite Phase des Erprobungsbetriebes der wasserbaulichen Anlagen am Einlaufbauwerk in Lakoma.  Dabei
Das Hafenquartier am Cottbuser Ostsee soll zum ersten CO2-neutralen Stadtteil von Cottbus entwickelt werden. Das hat OberbĂĽrgermeister Holger Kelch am 28.11.2018 vor den Stadtverordneten angeregt.
Am Sonntag, den 26.08.2018 findet in Cottbus-Merzdorf das 13. Ostseefest statt. Auf zwei Veranstaltungsorten bei der Feuerwehr in Merzdorf und am Merzdorfer Turm gibt es
Holger Kelch, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, hat am 09.07.2018 mit dem ersten Rammschlag die Baustelle für die Kaimauer des zukünftigen Hafenquartiers am „Cottbuser Ostsee“ feierlich
Die Stadt Cottbus hat mit der Lausitzer Energie Bergbau AG (LEAG) am 20.03.2018 einen Ankaufrechtsvertrag zum Erwerb von GrundstĂĽcken im zukĂĽnftigen Hafenquartier in Cottbus-Merzdorf geschlossen.
Nicht weniger als ein Meilenstein für die Entwicklung am Cottbuser Ostsee – so hat der Jury-Vorsitzende Prof. Heinz Nagler den Planungswettbewerb „Hafenquartier Cottbus“ bezeichnet. Die
Die Entwicklungen zum zukünftigen Hafenquartier in Cottbus-Merzdorf sind in vollem Gange. Zur Gestaltung des Hafenquartiers wurde im letzten Jahr ein städtebaulich-landschaftsgestalterischer Planungswettbewerb ausgelobt. Das Preisgericht
Das Cottbuser Team zum Bundeswettbewerb Eneff 2050 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erhält den 1. Preis. Damit haben sich die BTU-Studierenden Paulo Danzer, Luisa
FĂĽr die Herstellung des Cottbuser Ostsees ist ein Planfeststellungsverfahren nach Wasserhaushaltgesetz erforderlich. Nach der ersten Einreichung der Planunterlagen durch das Bergbauunternehmen Vattenfall im Jahre 2014
Um am Randbereich des kĂĽnftigen Sees bei Cottbus-Merzdorf und dem Sandabbaugebiet des ehemaligen Kalksandsteinwerkes Cottbus-Dissenchen einen maximalen Landgewinn zwischen Wasserlinie und BundesstraĂźe B 168 zu
Das Hafenquartier soll als urbaner Ort mit Freizeit-, Sport- und Gesundheitseinrichtungen, Hotel, Einzelhandel und Wohnen gestaltet werden. Es soll als Anziehungspunkt fĂĽr Tagestouristen aus der
Durch das Bergbauunternehmen LEAG ist beabsichtigt, ab 2018 Oberflächenwasser bei Lakoma aus dem Hammergraben in den ehemaligen Tagebau Cottbus-Nord zu leiten. Je nach Wasserführung in
Die Katastereintragungen müssen nach der bergbaulichen Inanspruchnahme von 27 km² Landschaft den neuen örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Dabei entstehen neue Flurstücke für die Eigentümer einer
Stadtverwaltung Cottbus/ChóśebuzÂ
Fachbereich Stadtentwicklung
Karl-Marx-StraĂźe 67 Â Â
03044 Cottbus
Max Heyde
Telefon: 0355 – 612 4115
E-Mail: stadtentwicklung@cottbus.de
Â
DSK Deutsche Stadt- und GrundstĂĽcksentwicklungsgesellschaft mbH
BĂĽro Cottbus
Ostrower StraĂźe 15
03046 Cottbus
Mike Lux
Telefon: 0355 – 78002 25
E-Mail: Mike.Lux@dsk-gmbh.de
Â