ALLE INFORMATIONEN
ZUR ENTWICKLUNG DES
COTTBUSER OSTSEES

ERPROBUNGSBETRIEB EINLAUFBAUWERK LAKOMA

Seit dem 16. Januar 2019 läuft für die Dauer von sieben Tagen die zweite Phase des Erprobungsbetriebes der wasserbaulichen Anlagen am Einlaufbauwerk in Lakoma.  Dabei sollen neben technischen Funktionstests auch Wasserstands-Durchfluss-Kennlinien für den Hammergraben aufgenommen werden. Diese dienen als Steuerungsglied für die spätere Flutung des Cottbuser Ostsees mit Spreewasser.

Die Verfügbarkeit der für den Erprobungsbetrieb erforderlichen Wassermengen von bis zu 1 Million Kubikmeter Wasser aus der Talsperre Spremberg wurde mit den zuständigen Behörden abgestimmt.

Nach Erlass des Planfeststellungsbeschlusses durch das Landesamt fĂĽr Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg und einer ausreichenden WasserfĂĽgbarkeit in der Spree soll voraussichtlich im FrĂĽhjahr 2019 mit der Flutung des Cottbuser Ostsees begonnen werden.

Laut Aussage des Bergbaubetreibers LEAG kommt es mit dem ansteigenden Grundwasser im Randschlauch am Fuß des Einlaufbauwerkes zu einer zunehmenden Sättigung der Innenkippenbereiche mit Wasser. Dadurch steigt auch die Gefahr von Rutschungen. Das Betreten der abgesperrten Bereiche einschließlich der Kippenflächen ist lebensgefährlich.

Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz

Geschäftsbereich V – Wirtschaft, Digitalisierung und Strukturentwicklung                                
Rathaus, Neumarkt 5
03046 Cottbus

Stefan Korb
Telefon: 0355 – 612 2560

E-Mail: Wirtschaft@Cottbus.de

Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz 

Geschäftsbereich IV – Stadtentwicklung und Bauen, Fachbereich Stadtentwicklung
Karl-Marx-Straße 67                                                      03044 Cottbus

Doreen Mohaupt  
Telefon: 0355 – 612 4115
E-Mail: Stadtentwicklung@Cottbus.de

 

DSK Deutsche Stadt- und GrundstĂĽcksentwicklungsgesellschaft mbH

Ostrower StraĂźe 15
03046 Cottbus

Mike Lux
Telefon: 0355 – 78002 25
E-Mail: Mike.Lux@dsk-gmbh.de

Â