Im öffentlichen Teil der Sitzung des Ausschusses für Bau und Verkehr am 11. Juni 2025 wurde über den aktuellen Planungs- und Umsetzungsstand der Seeachse (3. Bauabschnitt) als Radwegeverbindung zwischen der Innenstadt und dem geplanten Hafenquartier berichtet.
Die Seeachse ist in drei Bauabschnitte eingeteilt. Der erste Bauabschnitt führt von der Franz-Mehring-Straße bis zum Stadtring. Der zweite Bauabschnitt geht weiter bis hinter den Bahnübergang Dissenchener Straße.
Der dritte und letzte Bauabschnitt endet an der Merzdorfer Bahnhofstraße. Die Trasse entsteht entlang der stillgelegten Gleistrasse Cottbus-Guben. Der circa 1,7 km lange Radweg soll mit unterschiedliche Zonen und Themeninseln in den Übergangsbereichen realisiert werden. Eine Beteiligung zur Ausgestaltung der Themeninseln findet im Rahmen der Nacht der kreativen Köpfe am 11. Oktober 2025 statt. Im Zuge des Ausbaus werden Baum- und Vegetationsbestände weitestgehend erhalten und die Relikte der Bahn integriert. Neben dem Radweg wird ein 12 m breiter Planungskorridor für einen mögliche ÖPNV-Ausbau sowie eine Seewasserwärmepumpe freigehalten.
Im vierten Quartal 2023 wurden die Planunterlagen zur baufachlichen Prüfung beim Fördermittelgeber eingereicht. Die überarbeiteten Planungen, mit stärkerem Fokus auf die Radwegbreite sowie die Anforderungen der Verkehrssicherheit, wurden im Juni 2025 bestätigt. Im vorläufigen Ergebnis wurden 4,13 Mio. € (100% Förderung) für den Radweg und den Siegerentwurf des Kunstwettbewerbes „AUS DER SPUR“ vom Bundesamt für Logistik und Mobilität bewilligt. Für den Bahnhistorischen Gleispark, die Baufeldfreimachung sowie die Ausstattung Themeninseln und Art Gallery soll zusätzlich durch Mittel aus dem EFRE Programm „Nachhaltige Stadtentwicklung (NaS) gefördert werden.
Nach Abschluss der Planungen und Ausschreibung sowie der Bestätigung der Finanzierung ist die Vergabe des Bauauftrags für Oktober 2025 vorgesehen. Anfang November ist dann der Spatenstich geplant. Nach 6-9 Monaten Bauzeit, soll der Bauabschnitt im Juni 2026 eröffnet werden.
Die Präsentation im Rahmen des Ausschusses für Bau und Verkehr finden Sie zum Download hier und zum Nachschauen hier (ab Min. 24:30)